Super smoothes Gigabit-WLAN 5 mit bis zu 1167 MBit/s für Gaming und UHD-Streaming verspricht mein Tenda AC6. Durch einen starken Prozessor sollen keine Verbindungen mehr gedroppt, also unterbrochen werden. Ob das funktioniert und wie gut sich das Gerät in Sachen WLAN-Geschwindigkeit behauptet, will ich heute in meinem Review testen.
In meinem Praxis-Test lieferte der Tenda AC6 durchschnittlich 89,3 MBit/s tatsächliche Netto-Geschwindigkeit über das WLAN an meine Endgeräte aus. Der durchschnittliche Ping lag dabei bei 41,5 Millisekunden, der Jitter im Mittel bei 1,0 Millisekunden. Damit liegt der Tenda AC6 mit seiner Gesamtpunktzahl von 2153 Punkten aktuell auf Platz 10 meiner WLAN-Speed-Rangliste (Stand 27. August 2021).
Die WLAN-Geschwindigkeit des Tenda AC6
In meinem WLAN-Speed-Review erzielte der Tenda AC6 eine durchschnittliche Gesamt-Geschwindigkeit (TCP Throughput) von 89,3 MBit/s.
Dabei konnte der Tenda AC6 im Upstream etwa 94,8 MBit/s pro Endgerät über das WLAN verteilen (Mittelwert). Wollten alle meine Endgeräte gleichzeitig Daten übermitteln, dann wurden kumuliert 94,2 MBit/s über die Luftschnittstelle des WLAN-Routers übertragen.
Im Schnitt wurden im Downstream 73,7 MBit/s per Funk übertragen. Bei der gleichzeitigen Übertragung an alle meine Endgeräte schaffte der Tenda AC6 dann 94,5 MBit/s kumuliert.
WLAN-Geschwindigkeit Upstream
Maximale Upstream-Geschwindigkeit (TCP-Throughput in MBit/s) bei maximaler Auslastung der Geräte nacheinander
Gerät 1: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 2: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 3: Snapdragon 845, 2×2 (Wi-Fi 5) | Gerät 4: Realtek RTL8814AU, 4×4 (Wi-Fi 5) | |
Messwert 1: 0-60 | 94,9 | 92,6 | 94,4 | 94,7 |
Messwert 2: 60-120 | 94,9 | 94,2 | 94,9 | 94,8 |
Messwert 3: 120-180 | 94,9 | 94,3 | 94,9 | 94,9 |
Messwert 4: 180-240 | 94,9 | 94,9 | 94,9 | 94,9 |
Messwert 5: 240-300 | 94,8 | 94,2 | 94,9 | 94,9 |
ø | 94,9 | 94,5 | 94,9 | 94,9 |
Leider besitzt der Tenda AC6 nur 100-MBit/s-LAN-Anschlüsse. Das ist schade und überhaupt nicht mehr zeitgemäß. Der WLAN-Router kann seine theoretisch schnelle WLAN-5-Geschwindigkeit so schlecht in realen Szenarien umsetzen. Eine höhere Geschwindigkeit wäre nur von WLAN-Endgerät zu WLAN-Endgerät möglich. Das kommt sicherlich vor, in der Regel sind NAS, Netzwerkserver oder Internetmodems aber nicht per WLAN angebunden. Der Tenda AC6 hat mit seinen kabelgebundenen Anschlüssen leider einen unverständlichen Flaschenhals.
Das wirkte sich auch auf die Geschwindigkeitswerte aus, kein Endgerät kam über 100 MBit/s. Endgerät 1 reizte die Verbindung mit 94,9 MBit/s voll aus. Endgerät 2 schaffte 94,5 MBit/s. Endgerät 3 stand auf Augenhöhe zu Endgerät 1 mit ebenfalls 94,9 MBit/s, genauso wie Endgerät 4 mit 94,9 MBit/s. Immerhin waren alle Messwerte sehr konstant, das WLAN hätte also sehr wahrscheinlich mehr TCP Throughput leisten können. Es bleibt bei der Vermutung, getestet habe ich das nicht.
Maximale Upstream-Geschwindigkeit (TCP-Throughput in MBit/s) bei maximaler Auslastung der Geräte gleichzeitig
Gerät 1: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 2: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 3: Qualcomm Snapdragon 845, 2×2 (Wi-Fi 5) | Gerät 4: Realtek RTL8814AU, 4×4 (Wi-Fi 5) | |
Messwert 1: 0-60 | 13,7 | 14,8 | 53,9 | 29,8 |
Messwert 2: 60-120 | 13,8 | 13,2 | 37,2 | 29,1 |
Messwert 3: 120-180 | 12,3 | 15,5 | 40,2 | 28,3 |
Messwert 4: 180-240 | 12,8 | 14,4 | 37,8 | 27,9 |
Messwert 5: 240-300 | 15,4 | 21,9 | 42,2 | 33 |
ø | 13,0 | 14,4 | 38,4 | 28,4 |
Durch die obige Erkenntnis war der der Multi-Test automatisch in der Höchstleistung gedeckelt, denn alle Endgeräte mussten sich die 100-MBit/s der Kabelverbindung des Tenda AC6 teilen. Dies gelang mittelmäßig: Die beiden WLAN-6-Endgeräte 1 und 2 hatten knapp die Hälfte der Geschwindigkeit (13 MBit/s bzw. 14,4 MBit/s) der beiden WLAN-5-Endgeräte 3 und 4 (38,4 MBit/s bzw. 28,4 MBit/s). Endgerät 1 und Endgerät 2 waren damit an der unteren Schmerzgrenzen für WLAN-Verbindungen angekommen.
WLAN-Geschwindigkeit Downstream
Maximale Downstream-Geschwindigkeit (TCP-Throughput in MBit/s) bei maximaler Auslastung der Geräte nacheinander
Gerät 1: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 2: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 3: Qualcomm Snapdragon 845, 2×2 (Wi-Fi 5) | Gerät 4: Realtek RTL8814AU, 4×4 (Wi-Fi 5) | |
Messwert 1: 0-60 | 94,9 | 43,2 | 72,8 | 94,9 |
Messwert 2: 60-120 | 94,9 | 42,9 | 70,5 | 94,9 |
Messwert 3: 120-180 | 90,2 | 29,1 | 72,4 | 94,9 |
Messwert 4: 180-240 | 94,9 | 33 | 72,1 | 94,9 |
Messwert 5: 240-300 | 94,9 | 29,5 | 72,6 | 94,9 |
ø | 93,3 | 35,0 | 71,7 | 94,9 |
Der Tenda AC6 performte im Einzel-Download schlechter als im Upload. Endgerät 1 merkte kaum einen Unterschied. Zu einem Leistungseinbruch kam es bei Endgerät 2, wohl aufgrund der hohen Entfernung zum WLAN-Router. Hier waren nur 35 MBit/s möglich. Unter Erwartung blieb auch Endgerät 3 mit nur 71,7 MBit/s. Hier müsste mehr drin sein, denn die Kabelverbindung konnte keine Ausrede sein. Endgerät 4 schaffte immerhin 94,9 MBit/s. Mehr wird am 100-MBit/s-Port auch nicht möglich sein.
Insgesamt lag die Downstream-Geschwindigkeit 21,1 MBit/s unter der Upstream-Geschwindigkeit.
Maximale Downstream-Geschwindigkeit (TCP-Throughput in MBit/s) bei maximaler Auslastung der Geräte gleichzeitig
Gerät 1: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 2: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | Gerät 3: Qualcomm Snapdragon 845, 2×2 (Wi-Fi 5) | Gerät 4: Realtek RTL8814AU, 4×4 (Wi-Fi 5) | |
Messwert 1: 0-60 | 30,4 | 20,8 | 35,7 | 20,7 |
Messwert 2: 60-120 | 23,8 | 23 | 25,6 | 21,6 |
Messwert 3: 120-180 | 26,5 | 20,3 | 24,6 | 21,8 |
Messwert 4: 180-240 | 28,7 | 23,4 | 21,6 | 22,6 |
Messwert 5: 240-300 | 28,4 | 27,5 | 25,2 | 25,7 |
ø | 26,3 | 22,2 | 23,9 | 22,0 |
Beim Multi-Test hatte ich keine großen Erwartungen an den Tenda AC6. Die Ergebnisse erfüllten meine Vorstellung. Die 100 MBit/s wurden recht ähnlich auf die vier Endgeräte verteilt: Endgerät 1 mit 26,3 MBit/s, Endgerät 2 mit 22,2 MBit/s, Endgerät 3 mit 23,9 MBit/s und Endgerät 4 mit 22 MBit/s.
Die kumulierte Download-Geschwindigkeit war um 0,3 MBit/s über dem Upload und damit im Prinzip gleichwertig.
Der Ping des Tenda AC6 (in Millisekunden)
ø-Ping (1 Gerät gleichzeitig) | |
Gerät 1: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | 150 |
Gerät 2: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | 1 |
Gerät 3: Snapdragon 845, 2×2 (Wi-Fi 5) | 13 |
Gerät 4: Realtek RTL8812AU, 2×2 (Wi-Fi 5) | 2 |
ø | 41,5 |
Die schlechtesten Ergebnisse aller bisherigen Kandidaten fuhr der Tenda AC6 beim Ping-Test ein. Was zuerst nach einem Messfehler aussah, wiederholte sich mehr oder weniger immer wieder: Endgerät 1 hatte sehr schlechte Ping-Werte mit 150ms. Das war zu hoch. Endgerät 2 mit 1ms und Endgerät 4 mit 2ms konnten diesen Schnitt herabsenken. Immerhin, selbst das sonst immer schlechteste Endgerät 3 lag mit 13ms noch gut unter dem Durchschnitt von 41,5ms.
Da ich wiederholt schlechte Ping-Werte beim Tenda AC6 festgestellt hatte, vermute ich die Ursache eher am Gerät selbst und nicht in der Funktionsweise von WLAN (contention window). Gut ist, dass der Tenda AC6 keine WLAN-Verbindung gedroppt hat. Damit hat er sein Produktversprechen gehalten.
Der Jitter des Tenda AC6 (in Millisekunden)
ø-Jitter (1 Gerät gleichzeitig) | ø-Jitter (4 Geräte gleichzeitig) | |
Gerät 1: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | 0,702 | 0,35 |
Gerät 2: Intel AX200, 2×2 (Wi-Fi 6) | 1,363 | 0,911 |
Gerät 3: Snapdragon 845, 2×2 (Wi-Fi 5) | 0,72 | 2,337 |
Gerät 4: Realtek RTL8814AU, 4×4 (Wi-Fi 5) | 0,905 | 0,941 |
ø | 0,9225 | 1,13475 |
Der Tenda AC6 schnitt beim Jitter-Test besser ab als beim Ping-Test. Das versöhnte gegen Testende. Gesamtdurchschnittlich lag der Jitter bei 1,0ms. Da konnte ich nicht meckern. In den anderen Tests unüblich, lag der durchschnittliche Jitter im Einzel-Test bei 0,9225ms und damit unter den 1,13475ms des Multi-Tests. Meistens war das umgekehrt.
Endgerät 1 mit Sichtverbindung erreichte einen Wert von 0,702ms. Endgerät 2 erreichte den höchsten Wert von 1,363ms. Endgerät 3 schaffte diesmal ausnahmsweise gute 0,72ms. Endgerät 4 hatte 0,905ms Jitter.
Beim Multi-Test landete Endgerät 3 auf dem letzten Platz. Endlich wieder wie erwartet, denn Endgerät 3 liegt irgendwie meistens auf dem letzten Platz! Endgerät 1 machte mit 0,35ms einen sehr guten Anfang, Endgerät 2 hatte 0,911ms Jitter. Endgerät 4 blieb ebenfalls unter der magischen 1ms-Grenze und hatte einen Wert von 0,941ms.
Der Stromverbrauch des Tenda AC6 (in Wattstunden)
Der Tenda AC6 ist ein sehr stromsparendes Gerät, welches während der gesamten Messreihe in der Praxis in etwa 2,6Wh elektrischen Strom verbraucht hat.
Technische WLAN-Spezifikationen des Tenda AC6
Der Tenda AC6 hat drei 100-MBit/s-LAN-Ports sowie einen 100-MBit/s-WAN-Port. Er funkt im besten Fall mit dem WLAN-5-Standard und kann dabei bis zu zwei Spatial Streams nutzen. Ab Werk kommt der WLAN-Router mit WPA2-Verschlüsselung daher.
Wer sich für weitere funktechnischen Details interessiert, kann sich meinen Paketmitschnitt für Wireshark mit den entsprechenden Beacon-Frames des Tenda AC6 für das 2,4-GHz und 5-GHz-Band herunterladen.
Die Rangliste mit allen Platzierungen
Ihr wollt euch einen neuen WLAN-Router kaufen und wisst nicht genau, welchen? Ich habe eine Rangliste mit allen WLAN-Routern erstellt, deren Geschwindigkeit ich in meinem Praxis-Test bereits ausgewertet habe. Schaut euch an, welche Geräte es auf das Siegertreppchen in Sachen Geschwindigkeit geschafft haben und erhaltet so einen praktischen Eindruck vom realen Datendurchsatz!
Aber nicht vergessen: Die Schnelligkeit vom WLAN hängt nicht allein vom Router ab! Auch eure Endgeräte und das elektromagnetische Umfeld (Nachbar-WLANs) beeinflussen den TCP-Throughput stark. Wie gut der jeweile WLAN-Router bei euch performt, kann daher ganz unterschiedlich sein.
Wie wird getestet?
Weitere Details zur Vorgehensweise und zum Testaufbau findet ihr hier. Bitte beachtet unbedingt, dass es sich bei den aufgeführten Werten um meine persönlichen, subjektiven Erfahrungen handelt und alle Ergebnisse stets Momentaufnahmen sind. Ich hatte einfach sehr großen Spaß daran auszuprobieren, wie sich das WLAN der einzelnen Geräte im heimischen Umfeld „anfühlt“.
WLAN verhält sich in jeder Umgebung in Anbetracht des elektromagnetischen Umfeldes sowie anderer Verbraucher im öffentlich zugänglichen lizenzfreien Spektrum individuell. Je nach Einsatzort und Einsatzzeit kann eure Erfahrung daher eine vollkommen Andere sein.
Offizielle Leistungswerte findet ihr in den Produktspezifikation der einzelnen Hersteller.